Jede Überprüfung des Schulnetzes, so auch die erneute, dere bei den vorangegangenen Planungen des Schulnetzes sehr deutlich, als die Halbierung der Schülerzahlen eine nahezu hälftige Reduzierung der Anzahl von Schulstandorten nach sich zog, was ein sehr schmerzhafter Prozess war. punkten der prognostischen Bewertung der Schulstandorte. - aber noch immer auf ein Minus von etwa einem Zehntel². te auf einer Fläche von etwa 2.111 Quadratkilometern. Die Siedlungsstruktur in den Kommunen ist sehr heterogen – vom dicht besiedelten Süden geht es in den dünn besiedelten Norden des Landkreises über. Städte unterscheidet sich dabei teilweise enorm und reicht von durchschnittlich 20 Einwohnern je Quadratkilometer (Boxberg/O.L.) bis 830 Einwohnern je Quadratkilometer für den gesamten Landkreis liegt bei 120 Einwohnern je Quadratkilometer. Diese wirkt sich auf alle Bereiche der Daseinsvorsorge aus. - einher. Der Anteil der 6- bis unter 18-Jährigen an der Ge- 10 Prozent³. ausschlaggebend für die Planung eines weiterhin gesicherten Schulnetzes. Deshalb konzentriert sich die Betrachtung überwiegend auf diese Altersgruppe. Daher sind für die Bewertung der Prognose die Entwicklung der Geburtenzahlen sowie aller noch nicht schul- tischer Betrachtung dieser ist ablesbar, dass der Landkreis Geburten und damit andauernde Stabilität in den Schülerzahlen vorweisen kann. Wenn auch diese Stabilität, wie eingangs bereits ausgeführt, bei der Hälfte bezogen auf entsprechende Vorwendezahlen liegt, so zeichnen diese doch ein wesentlich positiveres Bild, als die bereits über- des Freistaates der vergangenen Jahre für den Landkreis „Geburtenknick“ ab 2013/2014. Grundlage für jede Schülervorausberechnung bilden die jährlich von den Einwohnermeldeämtern zu erhebenden Geburtenzahlen mit Stand 30.06. einschließlich der damit Kinder. In Auswertung dieser jährlichen Fortschreibungen wird landkreisweit und somit für nahezu alle Grundschulbezirke festgestellt, dass es nach 2010 konstante Zunahmen im zuschulenden Kindern, bezogen auf die Ersterhebung gibt. Deshalb wurde diese Erfassung ebenfalls lokalisiert nach Grundschulträgern ausgewiesen, welche als Anlagen zu den Schulprognosen hinterlegt sind. Damit wird es ins- sind gleichermaßen im Auge zu behalten. nicht nur für Grundschulträger ein Indiz für den optimistischen Ausblick der Schülerentwicklung, sondern auch für alle Schulträger weiterführender Schulen. Die damit verbundene Trendfortsetzung wird vier Jahre später in den ablesbar sein. ¹ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen) ³ Anzahl der 6- bis unter 18-Jährigen: 25.858 (Stand 31.12.2019) 8
2300 2200 2100 2141 2083 2060 2082 2185 2126 2040 2083 2161 2132 2032 2202 2226 2106 2135 2000 1976 1994 1948 1968 1979 1932 1988 1985 1900 1837 1863 1860 1800 1795 1741 1700 1600 1500 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 tatsächliche Einschulung 1. Meldestichtag Nachweis über den Zuwachs zwischen dem 1. Meldestichtag und der tatsächlichen Einschulung tistischen Landesamtes bezüglich der Zu- und Fortzüge in der entsprechenden Altersgruppe einerseits sowie in der dazu passenden Elterngeneration andererseits, in welchen sen werden, das heißt, es gibt mehr Zuzüge als Fortzüge. In nachfolgender Übersicht werden für ausgewählte Jahre die Zu- und Fortzüge über die Gebietsgrenzen aufgezeigt: Alter von … Überschuss der Zu- bzw. Fortzüge bis unter … Jahren 2010 2017 2018 2019 unter 18 -118 232 303 301 30-50 -184 357 503 314 Untermauert werden diese Tatsachen durch die mittler- für den Freistaat Sachsen 2019-2035 des Statistischen 11 Prozent Anteil der 6- bis unter 18-Jährigen an der Ge- zum Jahr 2029 bei 12 Prozent einpendeln wird. Gründe für diesen erfreulichen Trend, der „gefühlt“ durch viele bewusst erlebte Zuzüge insbesondere von Rückkehrern besteht, sind die seit Jahren verbesserten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt. Mit dieser ganz entscheidenden gungen im Landkreis, wie ausreichend altersgerechte Kitaund Schulplätze, Wohnraum oder Bauland und ein funktionierendes Vereinsleben in unterschiedlichen Sparten machen den Landkreis attraktiv. Unbenommen davon geht es auch vielen jungen Rückkehrern darum, die hilfreiche Unterstützung der eigenen Familie zur individuellen Weiterentwicklung in Anspruch nehmen zu wollen. Unabhängig davon wird an dieser Stelle auch auf die Zuzüge von ausländischen Bürgerinnen und Bürgern insbesondere in den letzten Jahren verwiesen. Unter 2.5 des Teilschulnetzplanes erfolgt dazu eine Betrachtung im Rahmen der integrativen Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. weise gering. Im Jahr 2019 waren 4,94 Prozent der Ge- 9
59
61
63
65
67
69
71
73
75
77
79
81
83
85
87
89
91
93
95
97
99
101
103
105
107
109
111
113
115
117
119
121
123
125
127
129
131
133
135
137
139
141
143
145
147
149
151
153
155
157
159
161
163
165
167
169
171
173
175
177
179
181
183
185
187
189
191
193
195
197
199
201
203
205
207
209
211
213
215
217
219
221
223
225
227
229
231
233
235
237
239
241
243
245
247
249
251
253
255
257
259
261
263
265
267
269
271
273
275
277
279
281
283
285
287
289
291
293
295
297
299
301
303
305
307
309
311
313
315
317
319
321
323
325
327
329
331
333
335
337
339
341
343
345
347
349
351
353
355
357
359
361
363
365
367
369
371
373
375
377
379
381
383
385
387
389
391
393
395
397
399
401
403
405
407
409
411
413
415
417
419
421
423
425
427
429
431
433
435
437
439
441
443
445
Schulträger
449
451
453
455
457
459
461
463
465
467
Schulträger
471
473
475
477
479
481
483
485
487
489
Schulträger
493
495
497
499
501
503
505
507
509
511
513
515
517
519
521
523
525
527
529
531
Neben den allgemeinen Angaben zur j
lfd. Nr. Schule Schulträger Zügig
Zusammenfassung der schulnetzplaner
Zusammenfassung der schulnetzplaner
4
543
Freie Oberschulen ..............63
547
549
551
553
555
557
559
561
563
565
567
569
571
573
575
577
579
581
583
585
587
589
591
593
595
597
599
601
603
605
607
609
611
613
615
617
619
621
623
625
627
629
631
633
635
637
639
641
643
645
647
649
651
653
655
657
659
Vergleich der Meldetermine nach Sch
Pestalozzi-Grundschule Großschöna
Grundschule "Neißekinder" Sagar Ei
Grundschule Friedersdorf Einschulun
Grundschule "Gerhart Hauptmann" Dau
Grundschule Nieder Seifersdorf Eins
Prognose Landesamt für Schule und
aller Schulträger Der Teilschulnet
Schulart KV 1 - Weißwasser KV 2 -
deren Muttersprache nicht Deutsch i
2.5.1 Übersicht zu den Schulstando
Sorbisches Siedlungsgebiet LKGR Lan
- Ersatzschulen. Die Einzelheiten,
Großschönau Großschönau OS Gro
Mücka Neusalza- Spremberg Neißeau
Weißkeißel OS Krauschwitz Gymnasi
Öffentliche Oberschulen Landkreis
In Auswertung der prognostischen Be
4. Gymnasien len Zügigkeit
3. Schlusswort des Landrates Nur du
Laden...
Laden...