4
5 1. Einführung Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege sollen die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern, die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen und den Eltern dabei helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können (vgl. § 22 SGB VIII). Hierfür stellt der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe einen Bedarfsplan auf, der jährlich fortgeschrieben wird. In der Ihnen nun vorliegenden Fortschreibung des Bedarfsplans finden Sie in alphabetischer Reihenfolge zu jeder Kommune eine kompakte Übersicht zu den in den jeweiligen Kindertageseinrichtungen laut Betriebserlaubnis vorhandenen Plätzen, wie diese zum Stichtag 30.06.2022 belegt waren und mit wie vielen Plätzen die Kommune in den nächsten Schul- und Kindergartenjahren plant. Dazu eine grafische Darstellung der Anzahl der Geburten und der möglichen Entwicklung der Kinderzahlen im Krippen-, Kindergarten- und Hortbereich bis zum Schuljahr 2024/2025. Unter diesen Tabellen finden Sie eine kurze Zusammenfassung, ob die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze für die in der jeweiligen Kommune wohnhaften Kinder ausreichend ist (grün markiert), oder nicht (orange markiert) bzw. ob es Besonderheiten gibt. Eine orangefarbene Markierung bedeutet aber nicht, dass zwingend neue Plätze zu schaffen sind. Oftmals sind die Betreuungsplätze auch dann in einer Kommune ausreichend, da Kinder in Nachbargemeinden oder am Arbeitsort der Eltern betreut werden. Für diese Zusammenfassung wird angenommen, dass die Anzahl der Plätze bedarfsgerecht ist, wenn in der Krippe 60%, im Kindergarten 100%, und im Hort 85% Bedarfsdeckung erreicht wird. Die Daten für den Bedarfsplan wurden aus folgenden Quellen erhoben: - Statistisches Landesamt Sachsen - Einwohnermeldeämter der Kommunen im Landkreis Görlitz - Daten der Einrichtungsträger - Eigene Daten des Jugendamtes des Landkreises Für die Zuarbeiten, Fragen und Hinweise sei an dieser Stelle allen Mitarbeiter/-innen der Verwaltungen der freien Träger und Kommunen und den Kollegen aus dem Schul- und Sport-, sowie Sozialamt gedankt. Görlitz, im Oktober 2022
37 Horka 30 Anzahl Geburten Stand:
39 Königshain 20 15 10 5 0 7 7 18
41 Mücka 15 10 5 0 5 5 Anzahl Gebu
43
45 Bestand 2021/2022 Kapazität lau
47
49 Bestand 2021/2022 Kapazität lau
51 Schöpstal 30 20 10 0 20 18 20 A
53 Waldhufen 30 20 10 0 18 16 19 Ei
55 Bestand 2021/2022 Kapazität lau
57
59 Bestand 2021/2022 Kapazität lau
61 Bestand 2021/2022 Kapazität lau
63 Planungsraum 3 • Übersicht St
65
67 Fröbel-Kinderhaus "Nikolaivorst
69 Hort der Dietrich-Heise- Schule
71 Hort der Neißegrundschule 140 1
73 Planungsraum 4 • Übersicht St
75 Beiersdorf 15 Anzahl Geburten St
77
79 Bestand 2021/2022 Kapazität lau
81 Kottmar 60 40 20 0 45 37 Anzahl
83
85 Bestand 2021/2022 Kapazität lau
87 Oppach 30 20 10 0 20 21 Anzahl G
89 Schönbach 15 10 5 0 3 8 4 Anzah
91
Bestand 2021/2022 Kapazität laut B
95 VwG Oppach 40 30 20 10 0 23 27 A
97 Planungsraum 5 • Übersicht St
99 Bernstadt a.d. Eigen 40 30 20 10
101 Großschönau Anzahl Geburten S
103
105 Bestand 2021/2022 Kapazität la
107 Leutersdorf 40 30 20 10 0 Anzah
109 Oderwitz 60 40 20 0 35 29 46 An
111 Ostritz 20 15 10 5 0 15 15 14 A
113 Schönau-Berzdorf 15 10 5 0 9 7
115 Bestand 2021/2022 Kapazität la
117 VwG Bernstadt a.d. Eigen 60 Anz
119 VwG Olbersdorf 100 80 60 40 20
121 Übersichten Planungsräume •
123 Bestand 2021/2022 Kapazität la
125 Bestand 2021/2022 Kapazität la
127
129 Bestand 2021/2022 Kapazität la
131 Bestand 2021/2022 Kapazität la
133 Betreuungsangebote an Fördersc
135 lfd. Nr. PL R Einrichtungsname
137 lfd. Nr. PL R Einrichtungsname
139 lfd. Nr. PL R Einrichtungsname
141 lfd. Nr. PL R Einrichtungsname
143 lfd. Nr. Name der Kindertagespf
145 lfd. Nr. Träger Ort Ortsteil P
147
149
Laden...
Laden...
Laden...