Aufrufe
vor 3 Jahren

Broschüre "Vier Jahreszeiten"

  • Text
  • Bildung
  • Landkreis
  • Nachbarsprache
  • Goerlitz
  • Landesstelle
www.nachbarsprachen-sachsen.eu

Jesteśmy żaby – Wir

Jesteśmy żaby – Wir sind Frösche 26 Autorinnen: Lisa Mätzold & Carla Zinke 1. Ziele: • Die Kinder hören und verstehen das Lied „Jesteśmy żaby“. • Die Kinder lernen einige Wörter, die mit dem Lied in Verbindung stehen. • Die Kinder begleiten die erste Strophe des Liedes mit Bewegungen. • Die Kinder lernen etwas über das Land Polen und deren Verbindung zu den Störchen. 2. Zielgruppe: Kinder im Alter von 5 – 6 Jahren. 3. Zeitlicher Umfang: 2 x 45 Minuten. 4. Wortschatz: • żaby (Frösche), bociany (Störche), muchy (Fliegen), grube brzuchy (dicke Bäuche), dzioby (Schnäbel), mokre żaby (nasse Frösche). 5. Pädagogisches Material: • Das Lied „jesteśmy żaby, aby, aby“. • Bilder, die den Inhalt des Liedes illustrieren (Anlagen). • Ausmalbilder: Frosch; Was bringt der Storch? (Anlagen). 6. Ablauf: Tag 1 • Der/Die Erzieher(in) erzählt den Kindern etwas über den Frühling und fragt sie, welche Tiere im Frühling aktiv werden. • Der/Die Erzieher(in) erzählt den Kindern von den Störchen und deren großer Bedeutung in Polen. • Der/Die Erzieher(in) zeigt den Kindern Bilder zum Lied (Anlagen) und lässt sie Vermutungen über seinen Inhalt anstellen. (Variante: Die Kinder hören das Lied und sehen sich die Animation auf https://www.youtube.com/watch?v=ulPGOlKOWM0 an, danach spekulieren sie über den Inhalt des Liedes.). Anschließend erklärt der/die Erzieher(in) den Inhalt des Liedes. • Die Kinder lernen die Bedeutung einiger polnischer Vokabeln. Der/Die Erzieher(in) spricht die Wörter vor, die Kinder bewegen sich entsprechend: o żaby (Frösche) – Die Kinder gehen in die Hocke und hüpfen. o bociany (Störche) – Die Kinder stehen auf einem Bein. o muchy (Fliegen) – Die Kinder imitieren das Fliegen. o grube brzuchy (dicke Bäuche) – Die Kinder „zeichnen“ mit ihren Armen dicke Bäuche. o dzioby (Schnäbel) – Die Kinder strecken ihre beiden Arme nach vorne und nehmen die Hände zusammen. o mokre żaby (nasse Frösche) – Die Kinder schütteln das imaginäre Wasser von ihren Händen ab. • Zur Festigung der Wörter können die Kinder die Bilder vom Frosch und dem Storch ausmalen. Sie entscheiden, ob sie die Bilder mitnehmen wollen, oder ob sie ausgehängt werden. Tag 2 • Der/Die Erzieher(in) wiederholt mit den Kindern die Vokabeln vom Vortag, indem er/sie die Wörter ausspricht und die Kinder entsprechend gestisch reagieren. • Der/Die Erzieher(in) klärt mit den Kindern, welche Bewegungen bei einzelnen Zeilen der ersten Strophe gemacht werden können, z.B.: o Jesteśmy żaby, aby, aby, Die Kinder gehen in die Hocke. o jesteśmy mokre, okre, okre. Die Kinder schütteln das imaginäre Wasser von ihren Händen ab. o Mieszkamy w błocie, ocie, ocie, Die Kinder gehen wieder in die Hocke. o i się chowamy, gdy jest bociek. Die Kinder halten eine Hand vor das Gesicht. Groß für Klein – Duzi dla małych strona/Seite 139

o Jesteśmy żaby, aby, aby, Die Kinder gehen in die Hocke. o jesteśmy mokre, okre, okre. Die Kinder schütteln das imaginäre Wasser von ihren Händen ab. o Zjadamy muchy, uchy, uchy Die Kinder imitieren das Essen. o i mamy bardzo grube brzuchy. Die Kinder zeigen ihre dicken Bäuche. • Das Lied wird vorgespielt, die Kinder und der/die Erzieher(in) begleiten es mit Bewegungen. • Als kleine Belohnung für die Mitarbeit bekommen die Kinder einen kleinen Gummifrosch zum Naschen. 7. Liedtext: „Jesteśmy żaby, aby, aby” „Wir sind Frösche, ösche, ösche“ Jesteśmy żaby, aby, aby, jesteśmy mokre, okre, okre. Mieszkamy w błocie, ocie, ocie, i się chowamy, gdy jest bociek. Jesteśmy żaby, aby, aby, jesteśmy mokre, okre, okre. Zjadamy muchy, uchy, uchy i mamy bardzo grube brzuchy. My bociany, any, any apetyt mamy, amy, amy. Wolno chodzimy, imy, imy, lecz każdą żabę zobaczymy. A my bociany, any, any apetyt mamy, amy, amy. A nasze dzioby, oby, oby na żaby mają dziś sposoby. Wir sind Frösche, ösche, ösche, wir sind nass, ass, ass. Wir leben im Schlamm, amm, amm, und wir verstecken uns, wenn der Storch da ist. Wir sind Frösche, ösche, ösche, wir sind nass, ass, ass. Wir essen Fliegen, iegen, iegen und wir haben sehr dicke Bäuche. Wir Störche, örche, örche haben Appetit, tit, tit. Wir gehen langsam, am, am, aber wir sehen jeden Frosch. Und wir Störche, örche, örche haben Appetit, tit, tit. Und wir wissen, mit unseren Schnäbeln, äbeln, äbeln die Frösche zu fangen. • Musik, Text: A. Jendryka, A. Kaczmarczyk • Online: https://www.youtube.com/watch?v=ulPGOlKOWM0. 8. Hintergrundinformationen: Der Landesname „Polen“ stammt aus dem Slawischen und leitet sich vom Wort „Feld“ ab. Passend dazu wird die Hälfte der Landesfläche Polens für die Landwirtschaft genutzt. Auf diesen Feldern werden Roggen, Weizen, Raps, Obst und Gemüse angebaut. Der Storch findet auf den Feldern Mäuse und andere kleine Tiere zum Essen und deswegen fühlt er sich in Polen ziemlich wohl. Folglich leben und brüten viele Storche in Polen, meistens in Nordpolen. Man schätzt, dass jeder vierte oder fünfte Storch auf dieser Welt nach Polen fliegt, um dort zu brüten. Neben den nahrungsreichen Feldern hat Polen große Seen und Wälder, in denen sich die Störche zuhause fühlen. Deswegen nennt sich Polen „Das Land der Störche“. Im Text kommen die Wörter „bociek“ und „bocian“ vor, beide bedeuten Storch. 9. Anlagen: • Bilder, die den Inhalt des Liedes illustrieren (gezeichnet von Krzysztof Prokop). strona/Seite 140 Cztery pory roku / Vier Jahreszeiten

Jugend / Bildung